
Holzgerlingen
Holz.weg
Holzlich willkommen - heißen Euch Rabe Fritz und Eule Emma und nehmen Euch mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Holzgerlinger Wald. Auf dem 3 km langen familienfreundlichen Rundweg werden viele interessante Dinge über den Wald und sein Holz gezeigt und erklärt.

Herrenberg
Lauschtour
Rund um Herrenberg gibt es vier tolle Lauschtouren zu entdecken. Entlang ausgewählter Spaziergänge werden spannende Geschichten erzählt und auf unterhaltsame Weise informiert. Man benötigt nur die kostenlose Lauschtour-App und es kann losgehen.

Herrenberg Kayh Waldweide Rinder 24.5.2020 Bäuerle
Herrenberg
WAldweide
Auf einer rund sieben Hektar großen Fläche grasen voraussichtlich bis Oktober im Herrenberger Stadtwald/Gewann Sauhägle bei Kayh-Mönchberg vier Galloway-Rinder und schaffen dort einen lichten Weidewald.
Der entstehende lichte Weidewald ist auch ohne Rinder das ganze Jahr über einen Ausflug wert.

WEil der Stadt
ein Königreich wird vermessen
Acht interessante Informationstafeln führen, entlang dieses ca. 8 km langen Rundwanderwegs, durch die Geschichte der württembergischen Landesvermessung und den damit einhergehenden Fortschritten der Technik.

Herrenberg
Skulpturenpfad
Auf dem ca. 1,6 km langen Jerg Ratgeb Skulpturenpfad werden 25 bildhauerische Beiträge auf einer eindrucksvollen Route vereint. Der Pfad führt vom Bahnhof über den Marktplatz zum Schlossberg und dann entlang der Stadtmauer wieder zurück in die Innenstadt.

Foto: Achim Mende
Weil der Stadt
Planetenweg
Niemand kann sich ohne die Zuhilfenahme eines Modells die Dimensionen des Weltalls wirklich vorstellen. Der Johannes-Kepler-Planetenweg, einer der längsten Planetenwege Europas, bietet auf seinen ca. 24 km die Möglichkeit, zumindest die nähere Umgebung, das Sonnensystem, in einem Modell erfahrbar zu machen. Auch mit dem Rad ist der Planetenweg sehr gut erkundbar.

Foto: Achim Mende
Leonberg
Pomeranzengarten
Unterhalb des Schlosses Leonberg befindet sich der Pomeranzengarten, Deutschlands einziger Terrassengarten der Spätrenaissance. Seinen Namen verdankt der Garten der hier heimisch gemachten Pomeranze, einer Bitterorange, die von der Herzoginwitwe Sibylla von Württemberg besonders geschätzt wurde. Der Eintritt ist frei.

Foto: Andreas Sporn
Böblingen
Mitte von BaWü
48° 39' 43'' Nord und 9° 00' 14'' Ost: Auf diesen Koordinaten befindet sich etwas versteckt im Wald um Böblingen die Mitte Baden-Württembergs – ausgerechnet anhand der nördlichsten, südlichsten, westlichsten und östlichsten Extrempunkte des Landes. Dieser Punkt ist durch eine Sandsteinstehle markiert. Vorbei an mehreren Skulpturen führen verschiedene Rundwege mit unterschiedlicher Dauer zu diesem interessanten Ort.

Foto: Nina Hoffmann
Gärtringen|Rohrau
Sandmühle
Aus der im Jahre 1799 erbauten Gips- und Sandmühle in Rohrau ist ein kleines Museum geworden. Die Sandmühle Rohrau bietet einen wertvollen Beitrag zur Heimatgeschichte von Rohrau und zeigt die Bedeutung der Sand- und der Gipsnutzung und die Arbeit der Sandmüller im sozialen Umfeld eines bäuerlichen Dorfes.
Eine Besichtigung dieses einmaligen historischen Denkmals lohnt sich für jede Altersgruppe.
Öffnungszeiten: Jeweils am letzten Sonntag des Monats von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in den Monaten April bis Oktober.

WAldenbuch
Herzog Jäger Pfad
Der fast 14 km lange Premiumwanderweg ist ein ganz besonderes Erlebnis, für Groß und Klein, mit tollen Highlights. Rundum einfach eine tolle Möglichkeit um die Seele baumeln zu lassen!
Die Strecke lässt sich auch in zwei kleinerer Rundtouren aufteilen. Der Rundweg ist sowohl für ambitionierte Wanderer als auch für Familien mit Kindern geeignet.

Böblingen
Motorworld
Eine ganze Welt mobiler Leidenschaft. Hier können Besucher in den denkmalgeschützten Hallen des ehemaligen Landesflughafens von Württemberg eine täglich wechselnde Sammlung aus mehreren hundert besonderen Autos und Motorrädern bestaunen. Vielfältige weitere Angebote sowie verschiedenste Veranstaltungen rund um zwei und vier Räder vervollständigen den autoaffinen Charme des Areals. Der Eintritt ist frei.

Leonberg
Engelbergturm
Der Engelbergturm bietet eine fantastische Aussicht über Leonberg, die Umgebung und den nördlichen Teil des Landkreises. Seit dem Pfingstwochenende steht das Wahrzeichen der Stadt endlich wieder für Besichtigungen offen.

Foto: Michael Kast
Leonberg
eltinger Blick
Auf dem knapp 10 km langen Eselsrundweg, der am steinernen Esel auf dem Kirchplatz Eltingen beginnt, kommt man am Aussichtspunkt Eltinger Blick vorbei. Auf dem steilen, aufgeschütteten Erdhügel hat man in 533 Meter Meereshöhe einen wunderbaren Rundumblick. Oben angekommen kann man durch die Durchbrüche an der Buntsandsteinsäule die Schwäbische Alb, den Stromberg, aber auch den Fernsehturm und die Eltinger Michaelskirche anpeilen.

Foto: Stadtmarketing Sindelfingen
Sindelfingen
Natur.Erlebnis
Idyllisch im Sindelfinger Stadtwald gelegen, ist ein Besuch im Waldzentrum der perfekte kleine Familienausflug. Viele spannende Informationen, ein Vogelbeobachtungshaus und ein nahegelegener Spielplatz versprechen einen erlebnisreichen Ausflug.

leonberg
alter engelbergtunnel
2008 wurde im alten Engelbergtunnel eine Dokumentations- und Gedenkstätte zur Geschichte des KZ Leonberg und den damit verbundenen Schicksalen eingerichtet.

NAturpark Schönbuch
Barrierefrei
Der Schönbuch ist ein beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet. Die hügelige Topographie bringt aber gewisse Nutzungseinschränkungen für Menschen mit Behinderung. Dennoch gibt es im Naturpark Schönbuch geprüfte Touren, die z.B. auch von Rollstuhlfahrern mit nur geringer Unterstützung einer Begleitperson genutzt werden können.